Neues vom Netzwerk Citykirchenprojekte

Liebe Empfängerinnen und Empfänger,

dieser Newsletter sieht zum ersten Mal anders aus als alle anderen vorher. Warum? Das erfahren sie unter anderem in diesem Newsletter, gleich im ersten Punkt.

Neue Website

Nach vielen Jahren ist unsere alte Website unter www.citykirchenprojekte.de technisch und auch inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Daher entsteht derzeit eine neue, die Sie unter www.citykirchenprojekte.org schon besuchen können. Später wird unter beiden Adressen der gleiche Inhalt zu sehen sein.

Neu ist: Jede Person bekommt einen eigenen Login. Wir haben für alle Personen, von denen wir in unserer Adressdatei sowohl einen Namen als auch eine Email-Adresse verzeichnet hatten, ein Benutzerkonto angelegt und es mit der entsprechenden Mitgliedseinrichtung verknüft. Sie sollten in diesen Tagen eine Mail mit Zugangsinformationen bekommen, können es aber auch so ausprobieren: Gehen sie auf www.citykirchenprojekte.org und wählen Sie links unten "neues Passwort anfordern". Geben sie testweise Ihre Email-Adresse oder Ihren Namen ein (Vorname Leerzeichen Nachname) - wenn es ein solches Benutzerkonto gibt, erhalten Sie eine Mail mit einem Link, unter dem Sie sich selbst ein neues Passwort vergeben können. Anschließend können Sie unter "Mein Konto" Ihre Kontaktinformationen angeben, ein Foto hochladen und auch eine kurze Selbstvorstellung eingeben. Außerdem können Sie Angaben zum Namen usw. bearbeiten, falls es bei der Übernahme irgendwelche Probleme gegeben haben sollte. 

Darüber hinaus können Sie nun die Angaben Ihrer Einrichtung bearbeiten und - ganz neu! - auch Termine eingeben. Wichtige Termine, die über die eigene Einrichtung hinausgehen, können sie auch auf der Startseite anzeigen lassen, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen. Auch können sie "Artikel" hinzufügen, die in der Rubrik "Aktuelles" zusammen mit den Terminen angezeigt werden. Beides finden Sie im Menüpunkt "Funktionen - Inhalt hinzufügen" links unten. Dort gibt es auch noch als weiteren Punkt die Materialbörse. Lassen Sie andere teilhaben an Ihren Erfahrungen! 

Natürlich ist es möglich, dass es bei der Übernahme der Daten Fehler gegeben hat. Fehlen Personen? Ist jemand zu viel? Stoßen Sie auf irgendwelche anderen Probleme? Bitte wenden Sie sich an info@citykirchenprojekte.de (Heiko Kuschel). 

Neu ist auch dieser Newsletter. Er ist im Design bewusst einfacher gehalten und ist nun Teil der Website und nicht mehr von einem externen Anbieter bereitgestellt. Die Newsletter können Sie auf der Homepage nachlesen. Bitte melden Sie sich bis zur Umstellung ausschließlich unter www.citykirchenprojekte.org an oder ab.


Netzwerktagung 27. bis 29.4.2016 in Linz

Melden Sie sich jetzt an zu unserer zweijährlichen Netzwerktagung! Das Linzer Team hat ein umfangreiches und interessantes Programm zusammengestellt. Diese Tagung ist gleichzeitig auch unsere Mitgliederversammlung und auf die hauptamtlichen Mitarbeitenden ausgerichtet. Pro Einrichtung können maximal zwei Personen teilnehmen. 

Wichtiger Hinweis zur Anreise für die weiter weg gelegenen Teilnehmenden, die möglicherweise das Flugzeug nehmen wollen: Die Flüge nach Wien oder Salzburg sind leider deutlich preiswerter als jene, die direkt Linz anfliegen. Per Bus-Bahn (Salzburg Flughafen - Linz,hin und retour ca. € 65,--) bzw. per Bahn in vielen Fällen direkt (Wien Flughafen - Linz, hin und retour ca. € 80,-- ) dauert es etwa 2 Stunden. Die neuen Tarife stehen spätestens ab Dezember unter www.oebb.at zur Verfügung. Vom Linzer Bahnhof sind es dann nur mehr ein paar Minuten zu Fuß oder per Straßenbahn.

Weitere Informationen, Flyer, Anmeldeformulare etc. finden sie bereits auf der neuen Homepage unter http://www.citykirchenprojekte.org/inhalt/netzwerktagung-2016


Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt zur Evaluation und Typologisierung der Citykirchenprojekte:

Wie Sie sich mit Sicherheit erinnern, hatten wir Sie Mitte November gebeten, uns alle gedruckt vorliegenden Programme, Selbstdarstellungstexte, Flugblätter, Broschüren, Konzepte usw. Ihres Citykirchenprojekts in zweifacher Ausführung per Post zu zusenden.

Vielen herzlichen Dank an alle Mitglieder, die uns Ihre Materialien bereits zugesendet haben! Alle anderen möchten wir bitten, die Einsendung nachzuholen, wenn es Ihre zeitliche Auslastung gestattet.

Bitte adressieren Sie Ihre Sendung an die folgende Adresse:

Zentrum für angewandte Pastoralforschung
z.Hd. Veronika Eufinger
Bonifatiusstr. 21c
44892 Bochum

Die Materialien dienen uns dazu, einen Überblick über die Vielfalt der Citykirchenprojekte, ihre programmatischen Schwerpunkte und die Präsentationsweise ihrer Angebote zu gewinnen. Über die Ergebnisse der Auswertung werden wir Sie auf der Homepage des Netzwerks und im Rahmen des Newsletters informieren.

Frau Eufinger wird in der nächsten Zeit einige unserer Projekte besuchen. Einzelne Besuche haben schon stattgefunden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht alle knapp 100 Einrichtungen besucht werden können. Ein Besuch oder Nicht-Besuch stellt keine Herabsetzung oder besondere Würdigung dar, sondern folgt schlicht und einfach bestimmten Kriterien von Größe, Organisationsform etc. 


Bildungsnetzwerk

Das "Bildungsnetzwerk Cityirchenprojekte" umfasst vier Module, die für alle Mitgliedseinrichtungen offenstehen.

Modul 1: Tagesschulungen und -Fortbildungen vor Ort
Modul 2: Regionale Wochenend-Fortbildungen/Schulungen
Modul 3: Akademie-Tagungen
Modul 4: Austauschprogramm zwischen Citykirchenprojekten

Weitere Informationen finden Sie auf der neuen Homepage unter http://www.citykirchenprojekte.org/inhalt/bildungsnetzwerk


Ein- und Austritte

Seit unserer letzten Mitteilung sind einige neue Mitglieder dazugekommen. Wir heißen in unserem Netzwerk herzlich willkommen:

Wegen einer Umstrukturierung ist der "Domplatz 5" in Regensburg leider zum 1.1.2016 aus unserem Netzwerk ausgetreten. Wir wünschen weiter alles Gute und Gottes Segen für die Arbeit!

Damit haben wir im Augenblick folgende Mitgliedszahlen, die auf der neuen Homepage immer rechts unten zu sehen sind:

  • alt-katholisch 1
  • evangelisch 30
  • ökumenisch 17
  • römisch-katholisch 46
  • Insgesamt : 94

Veranstaltungshinweise

Kamp-Erfurt: „Neue Räume in der Stadt. Christliche Lebensformen im urbanen Kontext“

Do. 16. Juni 2016 im Haus am Dom in Frankfurt/Main

In Deutschland gibt es keine Megastädte und doch steht der Begriff Stadt sinnbildlich für Schnelllebigkeit, Anonymität und Mobilität.

Der Begriff Urbanität hingegen drückt ein Lebensgefühl aus, das von Lebensstilen, Präferenzen, Orientierungen und Individualität spricht. Initiativen wie Urban Gardening, Foodsharing, Parkour verbinden die Anonymität der Stadt mit der Individualität der Urbanität und zeigen auf, dass Menschen in Städten auf kreative Weise Vergemeinschaftung und gemeinsame Interessen suchen. Denn Städterinnen und Städter treiben zutiefst menschliche Fragen um: Was erwarte ich vom Leben und meinen Mitmenschen und wie will ich mein Leben gestalten? Wie kann gelingendes Leben aussehen?

Die Fachtagung „Neue Räume in der Stadt. Christliche Lebensformen im urbanen Kontext“ möchte nach dem Spezifikum von Pastoral in Städten fragen. Wir wollen konkret fragen: Wo findet man gelebtes Christ- oder Kirchesein in der Stadt? Was sind die Orte und Gegebenheiten, die wir vorfinden, und was braucht es, um Synergien zu bündeln? Wie kann Pastoral und christliche Gemeinschaft in Städten zukünftig aussehen?

Als ersten Zugang wollen wir (auf) die Erwartungen und Wünsche von Menschen aus unterschiedlichen Lebenszusammenhängen hören. In Good-Practice-Präsentationen sollen mögliche Antworten und Ideen vermittelt und anschließend zur Diskussion gestellt werden. Abgerundet wird der Tag durch ein Podium mit Entscheiderinnen und Entscheidern der verschiedenen kirchlichen Ebenen, um Möglichkeiten zur Umsetzbarkeit der Ideen aufzuzeigen und erste Schritte der Realisierung zu vereinbaren.

Weitere Informationen im angehängten Prospekt.


Kirche²: Church in the City. Studienreise Südafrika

Freitag, 7. Oktober 2016, 10:00 bis Samstag, 22. Oktober 2016, 10:00

In dem weltkirchlichen Horizont der katholischen Kirche und dem internationalen Netzwerk evgangelischer Kirchen spielt die Frage nach einer urbanen Neuformatierung der Kirche eine große Rolle. Nur ökumenisch und in interkultureller Weite kann sie angemessen bearbeitet werden. Auf einer Studienreise in die Republik Südafrika wird anhand von Projekten und Initiativen in Johannesburg und Durban die Stadt als Laboratorium für die Gegenwart erkundet. Impulse und Einsichten für die Arbeit von Landeskirchen und Bistümern in Norddeutschland werden aufgenommen und auf unsere Kontexte hin bedacht. Dazu dienen ein Vorbereitungstag (3. – 4. Juni 2016) in Hermannsburg sowie Reflexionsphasen und eine Auswertung auf der Studienreise selbst. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze unter http://kirchehochzwei.de/cms/content/church-city-studienreise-nach-suedafrika

 

 

 

 

Dateianhang: